Öl
Öl ist ein deart wichtiger Energieträger, dass unsere derzeitige Gesellschaft und vor allem auch Wirtschaft ohne diesen Rohstoff nicht mehr funktionieren könnte. Der endliche Rohstoff ist ein Stoffgemisch, welches in seiner Rohform aus tiefen Speichergesteinen gewonnen wird und in verschiedenen Prozessen zum Energielieferanten und Funktionsstoff umgewandelt wird. Erst mit der Industriealisierung begann der "Hype" auf das Erdöl, welches zur Betriebnahme vieler Transportmittel aber auch anderer Maschinen benötigt wurde.
Das "Schwarze Gold"
Auch heute wird Öl vor allem für die Herstellung von Elektrizität, als Rohstoff zur Herstellung verschiedener Kunststoffe und in großem Umfang für sämtliche Fortbewegungsmittel benötigt. Problematisch am fossilen Brennstoff ist, dass er nur in begrenzter Form auf unserem Planeten vorkommt und aufgrund seiner Schadstoffe zu massiven Umweltkatastrophen führen kann.
Dennoch wurden innerhalb von neun Jahren - im Zeitraum von 2000 bis zum Jahr 2009 - beinahe 250 Milliarden Barrel Öl gefördert. Dabei entspricht ein Barrel knapp 160 Litern und bei einer Hochrechnung entsteht eine unvorstellbar hohe Zahl. Allein im Jahr 2012 wurden aufgerundet ca. 90 Milliarden Barrel Öl pro Tag benötigt.
Mit dem Ölpreis steigen auch die Heizölpreise
Der Ölpreis gilt als Indikator für den Zustand der globalen Wirtschaft. Demenstprechend herrscht auch eine gegenseitige Abhängigkeit: Je nach Zustand der Wirtschaft, steigt und fällt der Ölpreis und mit steigendem oder sinkendem Ölpreis sind auch massive Auswirkungen auf die Wirtschaft zu erwarten. So wie der Ölpreis täglichen Schwankungen unterliegt, unterliegt auch der Heizölpreis diesen Veränderungen.
Wie setzt sich der Heizölpreis zusammen?
Entwicklungen an der Börse tragen einen erheblichen Anteil am Heizölpreis. Diese ist wieder herum von globalen Prozessen abhängig. Neben dem Wirtschaftswachstum reagiert der Heizölpreis empfindlich auf weltweite Ereignisse. Kriege, Umweltkatastrophen oder sonstige Konflinkte führen meist zum Anstieg der Ölpreise. Daneben ist auch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage von Bedeutung. Nicht zu vergessen spielen auch Abbaumengen, Effizienz der Raffinerien und die Transportkosten eine wichtige Rolle. Die Besteuerung ist auch ein nicht zu verachtender Preisfaktor.
Wie beeinflussen der Staat und der Finanzmarkt den Heizölpreis?
Neben diesen geologischen und natürlichen Bedinungen ist der Ölpreis auch durch den Finanzmarkt beeinflusst. Unterschiedliche Wechselkurse führen zu unterschiedlichen Preisbestimmungen, Verzinsungen und Handelsabkommen können den Ölpreis drücken oder in die Höhe steigen lassen. Viele Magazine und Nachrichtendienste teilen täglich mit, wie sich der Ölpreis entwickelt und zeigen auf, wie sich die Barrelpreise ändern. Auch ist der Heizölpreis weiterhin von den Abbau- und Transportkosten abhängig. Ebenso spielen die Währungsunterschiede eine Rolle. Ist der Euro gerade besonders stark, profitieren auch die europäischen Käufer beim Öleinkauf im Ausland. Daneben sind auch Lagerkosten und nicht zu vergessen auch die Steuern von Relevanz für den Heizölpreis.
Auf der Seite OelAuskunft.de finden Sie viele weitere nützliche Informationen rund um das Thema Heizöl und mit den News bleiben Sie immer auf dem Laufenden und können sämtliche (Preis-)Entwicklungen direkt nachverfolgen.
Heizöl Nachrichten
