Die häufigsten Fragen und Antworten an Energieberater

Als Energieberater wird man mit einer Vielzahl von Fragen zu den Themen Energie, energetische Sanierung, Fördermittel, Gebäudeenergiegesetz, BEG, Bauphysik, Haustechnik, Regenerative Energien, Photovoltaik, Tarifberatungen und vielen weiteren allgemeinen Fragen aus dem Energiebereich konfrontiert.

Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Fragen zusammengestellt und gleich für Sie beantwortet. Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Informationen an die Hand zu geben, damit Sie Ihren Energieverbrauch und Ihre Energiekosten senken und gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Wohnsituation beitragen können. Und wir freuen uns über Ihre Anfrage zu einer professionellen Energieberatung.

Allgemeine Fragen zum Thema Energie

Wer stellt einen Energieausweis aus?

Zunächst einmal gilt: Beide Arten des Energieausweises können mit den richtigen Dokumenten grundsätzlich ohne Vor-Ort-Termin online erstellt werden. Während dies bei Verbrauchsausweisen tatsächlich üblich ist, bieten qualifizierte Energieberater für die Erstellung eines Bedarfsausweises in ...

weiterlesen

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist grundsätzlich zehn Jahre gültig, sofern in dieser Zeit keine wesentlichen Veränderungen am Gebäude durchgeführt werden. Nach energetischen Sanierungen müssen Sie einen neuen Ausweis erstellen lassen. Achtung: Wer Immobilien ohne gültigen Energieausweis zum Verkauf ...

weiterlesen

Energieausweis erklärt: Effizienzklassen und Energiekennwerte

In der Regel umfasst ein Energieausweis fünf Seiten und enthält neben der wichtigsten Information - den Energiekennwerten - alle wichtigen Rahmendaten zur Immobilie: Standort, Gebäudetyp, Baujahr, Wohnfläche, Art der Heizung etc. Hinzu kommen etwaige Modernisierungsempfehlungen zur Steigerung ...

weiterlesen

Was ist das GEG?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden* (Gebäudeenergiegesetz - GEG). Es zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und so zur Reduzierung des ...

weiterlesen

Welche Bedeutung hat das GEG für Eigentümer und Mieter von Gebäuden?

Das GEG hat für Eigentümer und Mieter von Gebäuden mehrere wichtige Bedeutungen: Energieeffizienz:Es schreibt Mindeststandards für die Energieeffizienz von Gebäuden vor, was zu einer Senkung der Energiekosten führen kann. Transparenz: Energieausweise müssen bei Verkauf oder Vermietung ...

weiterlesen

Was sind die Regelungen im GEG zum Energieausweis?

Das GEG schreibt vor, dass bei der Vermietung, Verpachtung oder dem Verkauf von Gebäuden ein Energieausweis vorgelegt werden muss. Dieser Ausweis informiert über die Energieeffizienz eines Gebäudes und enthält Angaben zum Energieverbrauch oder Energiebedarf, zu den wesentlichen Baujahren und zu ...

weiterlesen

Was ist ein Bedarfsausweis?

Ein Bedarfsausweis ist ein Energieausweis, der auf einer detaillierten Analyse des Gebäudes basiert. Für die Erstellung werden Informationen über die Gebäudesubstanz (wie Dämmung, Fenster, Heizungssystem), Baujahr und Gebäudegeometrie benötigt. Er berechnet den Energiebedarf unabhängig vom ...

weiterlesen

Was ist die Sekundärenergie?

Sekundärenergie bezeichnet die Energieform, die durch Umwandlung aus Primärenergiequellen gewonnen wird. Sekundärenergie ist also die Energie, die wir im Alltag in Form von Strom, Heizwärme, Treibstoffen und anderen Energieprodukten nutzen.

weiterlesen

Wodurch unterscheiden sich Arbeit und Leistung?

Die Arbeit W (Work) ist definiert als die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Kraft über eine bestimmte Strecke auszuüben. Die Einheit für Arbeit ist Joule (kg m2/s2). Ein Joule entspricht einer Wattsekunde. Eine Kilowattstunde (kWh) sind damit 3.600.000 Joule. Leistung ist die Rate, mit ...

weiterlesen

Was versteht man unter der Gradtagszahl?

Die Gradtagszahl (GTZ) ist ein Begriff aus der Heiztechnik und Energieverbrauchsmessung. Sie dient zur Abschätzung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden. Die Gradtagszahl wird berechnet, indem man die Differenz zwischen einer festgelegten Innentemperatur (meist 20°C) und der durchschnittlichen ...

weiterlesen

Was ist ein Energieausweis?

Was ist ein Energieausweis? Welche Informationen enthält er? Wer benötigt ihn? Ein Energieausweis bescheinigt die Energieeffizienz eines Gebäudes und macht sie vergleichbar. Dazu enthält das Dokument eine Einordnung in Energieeffizienzklassen mit entsprechender Farbskala. Der Energieausweis ...

weiterlesen

Was ist der Primärenergieindex?

Der Primärenergieindex, auch Primärenergiefaktor genannt, ist eine Kennzahl in der Gebäudetechnik und Energiebewertung, die das Verhältnis der aufgewendeten Primärenergie zur bereitgestellten Endenergie beschreibt. Er gibt an, wie viel Primärenergie benötigt wird, um eine Einheit Endenergie ...

weiterlesen

Was bedeutet der Begriff Primärenergie?

Primärenergie bezieht sich auf die Energie, die in natürlichen Energiequellen enthalten ist, bevor sie irgendeine Form von Umwandlung oder Verarbeitung durchlaufen hat. Diese Quellen umfassen fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas, Kernbrennstoffe sowie erneuerbare Energiequellen wie ...

weiterlesen

Wie definiert man Energie?

Energie ist in der Physik definiert als die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten oder Wärme zu übertragen. Sie ist eine grundlegende Größe, die in verschiedenen Formen vorkommen kann, wie mechanische, thermische, chemische, elektrische, strahlende (Licht) und nukleare Energie. Die Einheit der ...

weiterlesen

Was ist ein Verbrauchsausweis?

Ein Verbrauchsausweis ist eine Form des Energieausweises für Gebäude, der Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch gibt. Er basiert auf den Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre und berücksichtigt Faktoren wie das Heizverhalten der Bewohner, das Wetter und die Nutzung des Gebäudes. ...

weiterlesen



Fragen zur energetischen Sanierung

Wie sind Gebäude nach dem Wärmebedarf klassifiziert?

Gebäudedämmstandards nach Heizwärmebedarf Klassifizierung / Standard Heizwärmebedarf (kWh/m²a) Niedrigenergiehaus < 50 KfW-Effizienzhaus 70 < 70 KfW-Effizienzhaus 55 < 55 Passivhaus < 15 Zum Vergleich Altbau, unsaniert ca. 180

weiterlesen

Was ist die Heizlast und wie wird diese berechnet?

Die Heizlast eines Gebäudes ist die maximale Wärmemenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, um die Innentemperatur auf einem festgelegten Niveau zu halten, wenn es außen am kältesten ist (Normaußentemperatur). Die Berechnung der Heizlast ist entscheidend für die Dimensionierung ...

weiterlesen

Was ist passive Solarenergienutzung?

Passive Solarenergienutzung bezieht sich auf das Design und die Gestaltung von Gebäuden und Räumen, um die natürliche Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen, ohne dabei auf aktive mechanische Systeme zurückzugreifen. Bei der passiven Solarenergienutzung im Altbau geht es darum, bestehende ...

weiterlesen

Welche Maßnahmen werden zur Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes angewandt?

Zur Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes können eine Vielzahl von Maßnahmen angewandt werden, die sowohl das Design und die Konstruktion als auch den Betrieb und die Wartung des Gebäudes umfassen. Hier sind einige Schlüsselstrategien: Wärmedämmung verbessern: Die Dämmung von ...

weiterlesen

Wie unterscheidet sich der Heizwärmebedarf vom Heizenergiebedarf?

Der Heizenergiebedarf umfasst die tatsächlich verbrauchte Energiemenge, um die Räume eines Gebäudes zu heizen. Dies schließt den Heizwärmebedarf ein sowie die Verluste, die durch die Erzeugung, Verteilung und Übergabe der Wärme entstehen. Der Heizenergiebedarf wird durch das Heizsystem, ...

weiterlesen

Wie hoch ist der Anteil des Primärenergiebedarfs für Raumwärme?

Der Anteil des Primärenergiebedarfs für Raumwärme variiert je nach Land, Klima, Effizienz der Gebäude und genutzter Heiztechnologie. In vielen Ländern, besonders in kälteren Klimazonen, stellt die Raumwärme einen signifikanten Anteil des gesamten Primärenergieverbrauchs dar. In einigen ...

weiterlesen

Was ist unter dem Begriff Heizwärmebedarf zu verstehen?

Der Heizwärmebedarf (auch Heizbedarf oder Wärmebedarf) ist die Menge an Wärmeenergie, die benötigt wird, um die Innenräume eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum, typischerweise ein Jahr, auf einer festgelegten komfortablen Temperatur zu halten, unabhängig von der tatsächlich ...

weiterlesen

Was versteht man unter dem Begriff Mindestwärmeschutz?

Ein Gebäude muss nach DIN 4108 den Mindestwärmeschutz erfüllen. Dies gilt auch für den sommerlichen Wärmeschutz. Die wesentlichen Einflussgrößen sind: Himmelsrichtung und Sonnenschutz Verglaste Fläche und Verglasungsart Speichervermögen des Raumes (Bauart) Möglichkeiten zur ...

weiterlesen

Welche mindest U-Werte schreibt das GEG für förderfähige Maßnahmen an der Gebäudehülle vor?

Folgende mindest U-Werte der Bauteile Außenwand, Dach, Fenster, Kellerdecke und oberste Geschossdecke schreibt das GEG für förderfähige Maßnahmen an der Gebäudehülle vor: Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft: U = 0,28 ...

weiterlesen

Was sind die Dämmstandards bei üblicherweise eingesetzten Dämmstoffen für Passivhäuser

Außenwand und Dach je nach Material und Aufbau 30-40 cm Dämmstoffstärke Keller über 10 cm Dämmstoffstärke

weiterlesen

Welche Schwierigkeiten können bei der energetischen Sanierung eines Altbaus zum Passivhaus auftreten?

Die energetische Sanierung eines Altbaus zum Passivhausstandard kann auf mehrere Schwierigkeiten stoßen: Bausubstanz:Altbauten haben oft eine Bausubstanz, die nicht für hohe Dämmstandards ausgelegt ist. Dies kann zu Problemen bei der Luftdichtigkeit und bei Wärmebrücken ...

weiterlesen

Was sind die Vorteile der energetischen Sanierung von Wohngebäuden?

Energetische Sanierungen bieten folgende Vorteile: Senkung der Energiekosten: Durch verbesserte Isolierung, moderne Heizungssysteme und den Einsatz von erneuerbaren Energien können die laufenden Energiekosten signifikant reduziert werden. Steigerung des Immobilienwerts: Energetisch sanierte ...

weiterlesen



Fragen zur Haustechnik

Was ist unter einem hydraulisch abgeglichenen Heizungssystem zu verstehen?

Bei einem hydraulisch abgeglichenen System wird sichergestellt, dass alle Heizkörper im Gebäude gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Das bedeutet, dass entfernt liegende Heizkörper genauso effektiv arbeiten wie die, die näher am Heizkessel liegen. Ohne hydraulischen Abgleich können ...

weiterlesen

Wie hoch sind die Stromeinsparpotentiale bei Heizungsumwälzpumpen?

Die Stromeinsparpotenziale bei Heizungsumwälzpumpen sind erheblich, insbesondere wenn man ältere Modelle durch moderne, hocheffiziente Pumpen ersetzt. Untersuchungen zeigen, dass durch den Austausch älterer Pumpen gegen hocheffiziente Modelle zwischen 60 und 70 % des elektrischen ...

weiterlesen

Wie hoch sind die Verluste durch ungedämmte Rohrleitungen?

Der jährliche Wärmeverlust, der durch ungedämmte Rohrleitungen und Armaturen in unbeheizten Räumen verursacht wird, kann bis zu 25 % des gesamten Heizenergieverbrauchs eines Wohngebäudes betragen. Als grobe Schätzung kann man von einem Verlust von etwa 50 Watt pro Meter Rohr ausgehen. Bei ...

weiterlesen

Wie dick sollte eine Rohrleitungsdämmung mindestens sein?

Als Faustformel gilt, dass die Dämmung der Rohrleitung mindestens so dick sein sollte, wie die Rohrleitung selber. Für Rohrleitungen mit einem Innendurchmesser bis zu 22 Millimetern sollte die Dämmung mindestens 22 Millimeter dick sein. Diese Angaben basieren auf der Annahme, dass ein Dämmstoff ...

weiterlesen

Ist eine elektrische Warmwasseraufbereitung in Haushalten sinnvoll?

Ob eine elektrische Warmwasseraufbereitung in Haushalten sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Stromkosten: In Regionen mit hohen Stromkosten kann die elektrische Warmwasseraufbereitung finanziell weniger attraktiv sein als Alternativen wie Gas- oder Fernwärme. Stromquelle: In ...

weiterlesen

Welche Unterschiede gibt es bei der Berechnung des Wärmebedarfs und der Heizlast?

Wärmebedarf: Dies ist die Menge an Energie, die benötigt wird, um ein Gebäude über einen bestimmten Zeitraum (normalerweise ein Jahr) auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Der Wärmebedarf berücksichtigt sämtliche Verluste durch Transmission (Wärmeleitung durch Wände, Fenster usw.) und ...

weiterlesen

Wie wird die Heizlast berechnet?

Die Berechnung der Heizlast eines Gebäudes ist ein detaillierter Prozess, der darauf abzielt, die maximale Menge an Wärmeenergie zu bestimmen, die erforderlich ist, um das Gebäude auch an den kältesten Tagen des Jahres auf einer angenehmen Temperatur zu halten. Die Berechnung erfolgt nach EN ...

weiterlesen

Welche Angaben beinhaltet der Kesselwirkungsgrad?

Der Kesselwirkungsgrad, oft als „Wirkungsgrad des Kessels“ bezeichnet, ist ein Maß dafür, wie effizient ein Heizkessel die ihm zugeführte Energie (üblicherweise in Form von Brennstoff wie Gas, Öl, Biomasse oder Kohle) in nutzbare Wärme umwandelt. Kesselwirkungsgrad NK = 100 % - ...

weiterlesen

Was ist ein Niedertemperatursystem?

Ein Niedertemperatursystem in der Heiztechnik ist ein Heizsystem, das bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen arbeitet, im Gegensatz zu herkömmlichen Hochtemperaturheizsystemen. Bei einem Niedertemperatursystem sind Vor- und Rücklauftemperaturen z.B. auf 70 / 55 Grad Celsius eingestellt, bei ...

weiterlesen

Wie heißt die aktuelle Heizlastnorm?

Die aktuelle Heizlastnorm, die in vielen Ländern einschließlich Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet wird, ist die DIN EN 12831. Sie trägt den vollen Titel "Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast". Diese Norm wurde zuletzt im Jahr 2017 ...

weiterlesen

Wie wird der Warmwasserbedarf ermittelt?

In Deutschland wird der Warmwasserbedarf typischerweise anhand folgender Faktoren bestimmt: Anzahl der Nutzer: Eine der grundlegendsten Methoden zur Schätzung des Warmwasserbedarfs ist die Anzahl der Personen, die das Gebäude nutzen. Generell gilt, je mehr Personen, desto höher der ...

weiterlesen

Welcher Kesseltyp arbeitet mit fest eingestellter Kesseltemperatur?

In der Heizungstechnik arbeitet ein Standard – Heizkessel mit einer fest eingestellten Kesseltemperatur. Bei diesem Kesseltyp wird die Temperatur des Heizwassers unabhängig von der Außentemperatur oder dem tatsächlichen Wärmebedarf des Gebäudes auf einem konstanten Niveau gehalten. Dies ...

weiterlesen

Was versteht man unter dem Begriff Heizlast?

Der Begriff "Heizlast" bezieht sich auf die maximale Menge an Wärmeenergie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, um ein Gebäude oder einen Raum auf eine festgelegte Innentemperatur zu erwärmen, wenn die Außentemperatur am niedrigsten ist. Die Heizlast wird für die kältesten Tage ...

weiterlesen

Wie funktioniert ein Thermostatventil?

Ein Thermostatventil ermöglicht es dem Benutzer, eine gewünschte Raumtemperatur einzustellen. Dies geschieht in der Regel durch Drehen eines Knopfes am Ventil, der mit Zahlen oder Symbolen markiert ist, die verschiedene Wärmestufen repräsentieren. Ausdehnungselement: Im Inneren des ...

weiterlesen

Seit wann ist eine nachträgliche Dämmung von Rohrleitungen zwingend vorgeschrieben?

Die nachträgliche Dämmung von Rohrleitungen wurde mit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 zu einer verbindlichen Anforderung in Deutschland. Dieses Gesetz schreibt vor, dass Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die in unbeheizten Räumen verlaufen ...

weiterlesen

Nach welchem Prinzip arbeitet eine moderne Umwälzpumpe?

Eine moderne Umwälzpumpe in einem Heizungssystem arbeitet in der Regel nach dem Prinzip der elektronischen Drehzahlregelung. Sie passt ihre Leistung automatisch an den tatsächlichen Heizbedarf an. Dies wird durch interne Sensoren ermöglicht, die laufend Daten wie Temperatur, Druck und Durchfluss ...

weiterlesen

Was versteht man unter dezentraler Warmwasseraufbereitung?

Bei der dezentralen Warmwasseraufbereitung handelt es sich um ein System, bei dem das Warmwasser direkt an dem Ort erwärmt wird, an dem es benötigt wird. Im Gegensatz zu zentralen Warmwassersystemen, wo das Wasser in einem zentralen Boiler oder einem Heizkessel erwärmt und dann durch das ...

weiterlesen

Was versteht man unter zentraler Warmwasseraufbereitung?

Die zentrale Warmwasseraufbereitung ist ein System, bei dem das Warmwasser für ein gesamtes Gebäude oder mehrere Wohneinheiten in einer zentralen Anlage erwärmt und dann über Rohrleitungen zu den verschiedenen Entnahmestellen verteilt wird. Typischerweise findet man solche Systeme in ...

weiterlesen

Was ist die Heizkurve?

Die Heizkurve beschreibt den Zusammenhang zwischen der Außentemperatur und der benötigten Vorlauftemperatur des Heizungswassers, um ein Gebäude angemessen zu beheizen. Die Heizkurve stellt grafisch dar, wie die Vorlauftemperatur der Heizung in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt ...

weiterlesen

Wofür werden Warmwasserspeicher in der Solarthermie benötigt?

Funktionsweise von Warmwasserspeichern in Solarthermie-Anlagen: Wärmeaufnahme: Solarthermische Kollektoren auf dem Dach oder an einer anderen geeigneten Stelle sammeln die Wärmeenergie der Sonne. Eine Wärmeträgerflüssigkeit (oft eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel) zirkuliert durch ...

weiterlesen



Fragen zur Bauphysik

Wie wird die Wärmestromdichte berechnet?

Die Wärmestromdichte beschreibt die Menge an Wärmeenergie (in Joule), die pro Zeiteinheit (Sekunde) durch eine bestimmte Fläche (1 qm) fließt. Die Berechnung der Wärmestromdichte ist ein wichtiger Aspekt in der Wärmeübertragung und in der bauphysikalischen Bewertung von Gebäuden. Die ...

weiterlesen

Was versteht man unter Wärmeschutz?

Wärmeschutz ist ein zentraler Aspekt im Bauwesen, der darauf abzielt, ein optimales Raumklima in Gebäuden zu gewährleisten, Energieverbrauch zu reduzieren und somit zur Energieeffizienz und zum Umweltschutz beizutragen. Dabei wird zwischen sommerlichem und winterlichem Wärmeschutz ...

weiterlesen

Wie werden U-Werte zusammengesetzter Bauteile berechnet?

Die Berechnung des U-Wertes (Wärmedurchgangskoeffizient) für zusammengesetzte Bauteile ist ein wesentlicher Bestandteil der energetischen Bewertung von Gebäuden. Nach der DIN EN ISO 6946 werden U-Werte so berechnet, dass sie eine präzise Einschätzung der Wärmeleitfähigkeit von Bauteilen ...

weiterlesen

Was besagt die Wärmeleitfähigkeit?

Die Wärmeleitfähigkeit, oft mit dem griechischen Buchstaben λ (Lambda) bezeichnet, ist eine Materialeigenschaft, die angibt, wie gut ein Material Wärme durch Leitung übertragen kann. Sie wird typischerweise in der Einheit Watt pro Meter und Kelvin (W/m·K) ausgedrückt. Die ...

weiterlesen

Was ist der Wärmedurchgang?

Der Wärmedurchgang beschreibt den Transfer von Wärmeenergie durch eine materielle Barriere, wie zum Beispiel eine Wand, ein Fenster oder eine Dachkonstruktion. Dieser Prozess ist grundlegend für das Verständnis von Wärmeverlusten in Gebäuden und spielt eine wesentliche Rolle in der Bauphysik ...

weiterlesen

Was sind typische Wärmebrücken?

Typische Wärmebrücken in Gebäuden sind Stellen, an denen die Wärmedämmung unterbrochen wird oder weniger effektiv ist, was zu erhöhten Wärmeverlusten führt. Hier sind einige gängige Beispiele: Fenster- und Türrahmen:Fenster- und Türrahmen, insbesondere wenn sie aus Metall bestehen, ...

weiterlesen

Was ist eine Wärmebrücke?

Eine Wärmebrücke, auch als thermische Brücke bezeichnet, ist ein Bereich in der Gebäudehülle, an dem Wärme schneller übertragen wird als an den umliegenden Teilen. Über eine Wärmebrücke geht somit mehr Wärme verloren. Es kommt an diesen Stellen zu niedrigeren Oberflächentemperaturen und ...

weiterlesen

Wie werden Wärmebrücken bewertet?

Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen aufgrund von Materialwechsel, Konstruktionsmerkmalen oder Undichtigkeiten ein erhöhter Wärmedurchgang im Vergleich zur umgebenden Fläche auftritt. Diese können zu Energieverlusten, Schimmelbildung und Komforteinbußen führen. ...

weiterlesen

Welche Vereinfachungen gibt es bei der Bewertung von Wärmebrücken?

Die DIN 4108 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden" stellt wichtige Regelungen und Normen für den Wärmeschutz in der Bauindustrie in Deutschland dar. Bei der Bewertung von Wärmebrücken erlaubt die DIN 4108 bestimmte Vereinfachungen, um die Berechnung und Planung zu ...

weiterlesen

Wie unterscheiden sich Diffusion und Luftdichtheit?

Diffusion bezieht sich auf den Prozess, bei dem Wasserdampf durch Materialien aufgrund eines Dampfdruckgefälles wandert. Dies geschieht auf molekularer Ebene und ist ein natürlicher Vorgang, bei dem Moleküle von einem Bereich höherer Konzentration zu einem Bereich niedrigerer Konzentration ...

weiterlesen

Was sind potentielle Schwachstellen im Gebäudedichtheitskonzept?

Bei der Gestaltung eines Gebäudedichtheitskonzepts gibt es mehrere potentielle Schwachstellen, die sorgfältig beachtet werden müssen, um eine effektive Energieeffizienz und Feuchtigkeitskontrolle zu gewährleisten: Undichte Fenster und Türen Fenster und Türen sind oft Schwachpunkte in der ...

weiterlesen

Wie versteht man unter Luftdichtheit eines Gebäudes?

Der n50 Kennwert ist ein Maß für die Luftdichtheit eines Gebäudes. Er gibt an, wie oft das Volumen der Luft in einem Gebäude unter standardisierten Bedingungen (in der Regel bei einem Druckunterschied von 50 Pascal zwischen Innen- und Außenluft) pro Stunde ausgetauscht wird. Dieser Wert ist ...

weiterlesen

Worauf muss bei der Durchführung einer Luftdichtigkeitsmessung (Blower-Door-Test) geachtet werden?

Bei der Durchführung einer Luftdichtigkeitsmessung, auch als Blower-Door-Test bekannt, sollten verschiedene wichtige Punkte beachtet werden, um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen: Vorbereitung des Gebäudes:Alle unnötigen Öffnungen im Gebäude, wie Fenster und Türen, müssen ...

weiterlesen

Welche Wärmetransportmechanismen gibt es?

Wärmeleitung ist der Prozess des Wärmetransports innerhalb eines Körpers oder zwischen sich berührenden Körpern. Dies geschieht auf mikroskopischer Ebene durch die Übertragung kinetischer Energie von schnelleren (wärmeren) zu langsameren (kälteren) Molekülen oder Atomen. Die Wärmeleitung ...

weiterlesen

Was ist der U-Wert?

Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Er gibt an, wie viel Wärme durch Bauteile wie Wände, Dach, Fenster und Türen verloren geht. Auch im Sommer relevant, da er die Qualität der Isolierung und damit die Fähigkeit des Gebäudes, eine konstante Innentemperatur zu halten, ...

weiterlesen

Was ist der G-Wert?

Der G-Wert ist der Gesamtenergiedurchlassgrad. Dieser Wert gibt an, wie viel der Sonnenenergie durch ein Fenster in den Innenraum gelangt. Ein niedriger G-Wert ist für den sommerlichen Wärmeschutz vorteilhaft.

weiterlesen

Welche Arten von Wärmeverlusten und Wärmegewinnen gibt es?

Wärmeverluste und Wärmegewinne sind zentrale Aspekte in der Thermodynamik von Gebäuden. Sie beeinflussen maßgeblich die Energieeffizienz und das Raumklima. Hier sind die wichtigsten Arten von Wärmeverlusten und Wärmegewinnen aufgelistet: Wärmeverluste Transmission:Wärmeverlust durch ...

weiterlesen

Wie werden Wärmeverluste und Wärmegewinne berechnet?

Die Pauschalierung von Wärmeverlusten und Wärmegewinnen in Gebäuden erfolgt üblicherweise durch vereinfachte Berechnungsmethoden, die auf standardisierten Annahmen basieren. So werden bei den Berechnungen für die Fx Werte und die Wärmebrückenzuschläge pauschale Werte angenommen. Die ...

weiterlesen

Warum beeinflusst der Wärmeschutz die thermische Behaglichkeit von Räumen?

Je besser der Wärmeschutz ist, desto höhere Oberflächentemperaturen ergeben sich an der Oberfläche von Außenwänden und Fenstern. Zudem wird durch eine dichte Gebäudehülle Zugluft vermieden und durch eine gute Dämmung und moderne Fenster Kältestrahlung reduziert.

weiterlesen

Was ist das A/V Verhältnis von Gebäuden?

Das A/V-Verhältnis (Fläche-zu-Volumen-Verhältnis) eines Gebäudes ist ein wichtiger Parameter in der Bauphysik und im Energieeffizienz-Design. Es beschreibt das Verhältnis der Außenfläche eines Gebäudes (A) zum Volumen des Gebäudes (V). Dieses Verhältnis ist ein Maß dafür, wie viel ...

weiterlesen

Mit welchen Maßnahmen kann man die Transmissionswärmeverluste reduzieren?

Die Reduzierung von Transmissionswärmeverlusten ist ein zentraler Aspekt der Energieeffizienz in Gebäuden. Transmissionswärmeverluste treten auf, wenn Wärme durch die Gebäudehülle (Wände, Dach, Boden, Fenster, Türen) nach außen abgegeben wird. Hier sind einige Maßnahmen, um diese Verluste ...

weiterlesen

Was ist der diffusionsbedingte Tauwasserabfall in Außenbauteilen.

Der diffusionsbedingte Tauwasserabfall in Außenbauteilen bezieht sich auf die Kondensation von Feuchtigkeit innerhalb der Struktur eines Bauteils aufgrund von Dampfdiffusion. Dieses Phänomen tritt auf, wenn feuchte Luft aus dem Innenraum in die Bauteile eindringt, abkühlt und die Feuchtigkeit ...

weiterlesen

Wie kann ich Feuchteschäden und Schimmelbildung in den Bauteilen verhindern?

Um Feuchteschäden und Schimmelbildung in Bauteilen zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen und Aspekte berücksichtigt werden: Luftdichtigkeit und Dämmung:Eine gute Dämmung und Luftdichtigkeit der Gebäudehülle sind entscheidend, um Kondensation und Feuchtigkeitsansammlung zu vermeiden. Es ...

weiterlesen

Wie werden Wärmebrücken bei der Altbausanierung vermieden?

Die Vermeidung von Wärmebrücken ist ein wichtiger Aspekt der Altbausanierung, insbesondere wenn es um die Verbesserung der Energieeffizienz geht. Wärmebrücken sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen geleitet wird als in den umgebenden Bereichen, was zu höheren ...

weiterlesen

Was versteht man unter einer luftdichten Gebäudehülle?

Eine luftdichte Gebäudehülle ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Gebäudestandards und energetischer Sanierungen. Sie bezieht sich auf die Konstruktion und Abdichtung eines Gebäudes auf eine Weise, dass unkontrollierte Luftströme durch die Gebäudehülle - also die Außenwände, das Dach, ...

weiterlesen

Welche Auswirkungen haben Luftundichtheiten in der Gebäudehülle?

Luftundichtheiten in der Gebäudehülle können eine Reihe von negativen Auswirkungen auf die Energieeffizienz, den Komfort und die Bausubstanz eines Gebäudes haben. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: Erhöhte Energieverluste: Undichte Stellen in der Gebäudehülle führen zu ...

weiterlesen

Wo befindet sich die Luft- und wo die Winddichtungsebene?

Die Luft- und Winddichtungsebenen sind wichtige Bestandteile der Gebäudehülle und spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Sie haben unterschiedliche Funktionen und befinden sich an verschiedenen Stellen in der ...

weiterlesen

Welche Baumaterialien eignen sich als Luftdichtung?

Dampfbrems- und Luftdichtungsfolien: Diese Folien werden oft im Dach- und Wandbereich eingesetzt. Sie sind flexibel und können an komplexe Formen und Durchdringungen angepasst werden. Beispiele sind hier Polyäthylenfolien (PAE bzw. PE), 0,15 mm dick oder Aluminiumfolien, 0,05 mm ...

weiterlesen

Wie können Leckagen in einem Altbau lokalisiert werden?

Das Aufspüren von Leckagen in der Gebäudehülle eines Altbaus ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz zu verbessern und Probleme wie Zugluft und Feuchtigkeit zu verhindern. Hier sind einige Methoden zur Lokalisierung solcher Leckagen: Blower-Door-Test: Dies ist eine professionelle ...

weiterlesen



Fragen zu regenerativen Energien

Was versteht man unter Biomasse?

Biomasse bezeichnet organische Materialien, die als Energiequelle genutzt werden können. Dazu gehören pflanzliche Stoffe wie Holz, landwirtschaftliche Abfälle, Gülle, Algen und auch organische Abfallprodukte. Biomasse kann direkt als Brennstoff verbrannt oder in andere Energieformen umgewandelt ...

weiterlesen

Ist der Brennstoff Holz CO2 neutral?

Holz als Brennstoff wird oft als CO2-neutral angesehen, jedoch ist diese Betrachtung mit einigen Vorbehalten und Bedingungen verbunden: CO2-Kreislauf: Beim Wachstum nehmen Bäume CO2 aus der Atmosphäre auf und speichern den Kohlenstoff in ihrer Biomasse. Wenn Holz verbrannt wird, gibt es dieses ...

weiterlesen

Nach welchen Kriterien ist eine Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung auszulegen?

Ein solarer Deckungsanteil von 10 Prozent ist anzustreben. Folgende Faustformel kann dabei angewendet werden: 1 m2 Kollektorfläche pro 10 m2 Wohnfläche oder Heizlast des Gebäudes mal 0,8

weiterlesen

Wie funktioniert eine PV-Anlage?

Eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Sie besteht aus Photovoltaikmodulen, die aus vielen Solarzellen zusammengesetzt sind. Diese Zellen enthalten Halbleitermaterialien (meist Silizium), die bei Sonneneinstrahlung durch den photovoltaischen ...

weiterlesen

Können Wärmepumpen in Altbauten eingesetzt werden?

Wärmepumpen können grundsätzlich auch in Altbauten eingesetzt werden, allerdings sind dabei einige Besonderheiten zu beachten: Dämmung und Energieeffizienz: Altbauten sind oft weniger gut gedämmt als Neubauten und haben einen höheren Energiebedarf. Vor der Installation einer Wärmepumpe ist ...

weiterlesen

Wie wird die Leistungszahl einer Wärmepumpe ermittelt?

Die Leistungszahl (Coefficient of Performance, COP) einer Wärmepumpe wird ermittelt, indem die abgegebene Heizleistung (Wärmeenergie) durch die aufgenommene elektrische Leistung (Energieverbrauch) der Wärmepumpe geteilt wird. Die Formel lautet: COP = Abgegebene Heizleistung / Aufgenommene ...

weiterlesen

Müssen Wärmepumpen genehmigt werden?

Bei der Planung und Installation einer Wärmepumpe sind verschiedene Genehmigungs- und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, die je nach lokalen Vorschriften und dem Typ der Wärmepumpe variieren können: Bau- und Planungsgenehmigungen: In vielen Regionen ist eine Baugenehmigung erforderlich, ...

weiterlesen

Welchen Heizwert hat Stückholz?

Der Heizwert von Stückholz, auch als Brennholz bekannt, kann je nach Holzart, Feuchtigkeitsgehalt und Dichte variieren. Im Allgemeinen liegt der Heizwert von trockenem Stückholz (mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20%) bei folgenden Werten: Der Heizwert von trockenem Hartholz (wie Buche, ...

weiterlesen

Was ist Geothermie?

Geothermie ist die Nutzung der in der Erdkruste gespeicherten Wärmeenergie. Diese Energiequelle ist weitgehend konstant und unabhängig von Wetterbedingungen oder Tageszeiten, was sie zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieform macht. Wie kann Geothermie genutzt werden? Die ...

weiterlesen

Wann arbeitet eine Wärmepumpe besonders effizient?

Geringe Temperaturdifferenz: Die Effizienz einer Wärmepumpe ist am höchsten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle (z.B. Luft, Erdreich, Grundwasser) und dem Heizsystem im Gebäude gering ist. Das bedeutet, dass Wärmepumpen besonders effizient sind, wenn sie Wärme aus einer ...

weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen geothermischer Nutzung und dem Einsatz von Wärmepumpen?

Der Unterschied zwischen der geothermischen Nutzung im engeren Sinne und dem Einsatz von Wärmepumpen liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Energie aus dem Erdreich gewonnen und genutzt wird: Geothermische Nutzung (im engeren Sinne): Bei der geothermischen Nutzung im engeren Sinne ...

weiterlesen

Wie viel Energie wird für die Herstellung einer PV Anlage benötigt?

Die Energiemenge, die für die Herstellung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) benötigt wird, bezieht sich auf die sogenannte "Energie-Amortisationszeit" – die Zeit, die die Anlage benötigt, um die Energiemenge zu produzieren, die zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde. Diese Energiemenge ...

weiterlesen

Aus welchen Komponenten besteht eine PV-Anlage?

Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln und diese Energie nutzbar zu machen. Die Hauptkomponenten einer typischen PV-Anlage sind: Photovoltaikmodule (Solarpanels): Sie sind das ...

weiterlesen

Nach welchen Kriterien wird ein Solarthermieanlage ausgelegt?

Die Auslegung einer Solarthermieanlage zur Trinkwassererwärmung erfolgt nach spezifischen Kriterien, um eine effiziente und zuverlässige Warmwasserversorgung zu gewährleisten. Die wichtigsten Aspekte sind: Warmwasserbedarf:Der tägliche Warmwasserbedarf des Haushalts oder der Einrichtung ist ...

weiterlesen

Welche Vorteile hat der Brennstoff Holz?

Der Brennstoff Holz bietet verschiedene Vorteile, sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht: Erneuerbare Energiequelle: Holz ist eine nachwachsende Ressource, die bei nachhaltiger Forstwirtschaft kontinuierlich verfügbar ist. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, ...

weiterlesen

Was ist ein hochselektiver Absorber?

Der Absorber eines Solarthermie-Kollektors ist das Herzstück des Systems, das die Sonnenstrahlung aufnimmt und in Wärme umwandelt. Der Aufbau des Absorbers ist für die Effizienz des gesamten Kollektors von zentraler Bedeutung. Ein Absorber besteht typischerweise aus folgenden ...

weiterlesen

Was ist vor dem Kauf einer solarthermischen Anlage zu beachten?

Bevor eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung installiert wird, sollten verschiedene Aspekte sorgfältig geprüft und geklärt werden, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Systems sicherzustellen: Dachbeschaffenheit und Ausrichtung: Überprüfen Sie, ...

weiterlesen

Was ist unter der Energiebilanz einer Wärmepumpe zu verstehen?

Die Energiebilanz einer Wärmepumpe beschreibt das Verhältnis zwischen der aufgewendeten Energie, um die Wärmepumpe zu betreiben (meist elektrische Energie), und der Energie, die sie als Heizwärme liefert. Dieses Verhältnis wird üblicherweise als Leistungszahl oder Jahresarbeitszahl (JAZ) ...

weiterlesen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe funktioniert nach dem Prinzip der Wärmeübertragung, indem sie Wärmeenergie aus einer Quelle (wie Luft, Wasser oder Erdboden) aufnimmt und diese auf ein höheres Temperaturniveau anhebt, um ein Gebäude zu heizen. Sie nutzt dabei einen Kältemittelkreislauf, der aus Verdampfer, ...

weiterlesen

Was wird bei Wärmepumpen unter monovalentem Betrieb verstanden?

Bei Wärmepumpen wird unter monovalentem Betrieb verstanden, dass die Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle für die Beheizung eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung genutzt wird. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe so dimensioniert und ausgelegt ist, dass sie auch bei den tiefsten im ...

weiterlesen

Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Wärmepumpenheizung?

Die wichtigsten Bestandteile einer Wärmepumpenheizung sind: Wärmequelle: Dies ist das Medium, aus dem die Wärmepumpe Energie extrahiert. Je nach Art der Wärmepumpe kann dies die Außenluft (bei Luft-Wasser-Wärmepumpen), das Erdreich (bei Erdwärme-Wärmepumpen) oder das Grundwasser (bei ...

weiterlesen

Welche Nachteile hat der Brennstoff Holz?

Obwohl Holz als Brennstoff mehrere Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen: Emissionen und Luftverschmutzung: Die Verbrennung von Holz führt zur Freisetzung von Schadstoffen wie Feinstaub, Stickoxiden und flüchtigen organischen ...

weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen Flachkollektoren und Vakummröhrenkollektoren?

Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren sind zwei Typen von Solarkollektoren, die in solarthermischen Anlagen verwendet werden. Sie haben unterschiedliche Designs und Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen und klimatische Bedingungen geeignet machen. Flachkollektoren Aufbau: ...

weiterlesen

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?

Eine PV-Zelle erzeugt je nach Größe und Sonneneinstrahlung einen Strom von 1-3 Ampere und eine Spannung von 0,7 Volt. Damit der Strom genutzt werden kann, werden die Zellen in Modulen hintereinandergeschaltet, so dass eine größere Spannung von ca. 12-40 Volt entsteht. Die Module werden dann zu ...

weiterlesen

Welchen Einfluss hat eine Verschattung auf eine PV-Anlage?

Verschattung hat einen signifikanten Einfluss auf die Leistung und Effizienz einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und sollte daher bei der Planung und Installation einer solchen Anlage möglichst vermieden oder minimiert werden. Die Auswirkungen der Verschattung umfassen: Reduzierte ...

weiterlesen

Was versteht man unter Solarthermie?

Was versteht man unter regenerativen Energien?

Regenerative Energien, auch als erneuerbare Energien bezeichnet, sind Energiequellen, die sich auf natürliche Prozesse stützen, die entweder kontinuierlich stattfinden oder sich innerhalb eines menschlichen Zeitrahmens erneuern. Sie stehen im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl ...

weiterlesen

Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage?

Der Wirkungsgrad einer Photovoltaikanlage gibt an, welcher Anteil der auf die Solarzellen treffenden Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen variiert je nach Art der verwendeten Solarzellen, Qualität der Komponenten und ...

weiterlesen



Allgemeinen Fragen zur Energieberatung

Was sind die Leistungen eine Energieberaters?

Die Leistungen eines Energieberaters oder Energieeffizienz-Experten umfassen eine breite Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, Betriebskosten zu senken und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier ist eine detaillierte Liste der ...

weiterlesen

Warum muss ich als Energieberater Fachkenntnisse über die Luftdichtheit der Gebäudehülle und der Minimierung von Wärmebrücken besitzen?

Ein Energieberater spielt heutzutage eine zentrale Rolle in der Entwicklung effektiver Förderstrategien und beim Einreichen von Anträgen auf Fördermittel. Im Kontext eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) oder einer spezifischen förderwürdigen Maßnahme ist es seine Aufgabe, die ...

weiterlesen